![]() |
Gewitterbildung |
![]() | ![]() |
Was ist ein BlitzBlitze entstehen durch gewaltige Kurzschlüsse in Wolken. Wenn dort der Wind Eiskristalle und Wasserteilchen aneinanderreibt, entstehen positiv und negativ geladene Felder. Zwischen diesen Feldern steigt die elektrische Spannung, die sich plötzlich entlädt - in Form von Blitzen. Die schlagen mit einer Stromstärke von mehr als 100'000 Ampere in den Boden ein. Eine normale Haussicherung springt bei 16 Ampere heraus. Die meisten Blitzeinschläge, zum Beispiel in der Schweiz, gibt es im Tessin. Experten schätzen, dass nur etwa zehn Prozent aller vom Blitz Getroffenen sterben. Was tun, wenn ein Gewitter nahtBlitze kommen oft vor dem Regen. Suchen Sie Schutz, sobald Sie Donner hören oder Blitze sehen - am besten in Gebäuden oder Fahrzeugen. Die Fenster müssen geschlossen sein. Meiden Sie Wälder, die Nähe zu Bäumen und Wasser, Unterstände, hohes und offenes Gelände. Halten Sie mindestens drei Meter Abstand zu Metallgegenständen (Kabel, Zäune, Maschinen) sowie hohen Gebäuden und Objekten. Suchen Sie im Gelände den tiefsten Punkt. Machen Sie sich klein. Hocken Sie sich hin und ziehen Sie die Beine an. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen (vier bis fünf Meter Abstand. Spüren Sie das Nahen eines Blitzes, etwas durch Hautkribbeln, gehen Sie mit gesenktem Kopf in die Hocke, umfassen Sie Ihre Knie mit den Armen. Vom Blitz Getroffene stehen nicht unter Strom - Helfer können sie gefahrenlos berühren. ![]() ![]() |
Erklärung Blitz ![]() Sprache: ![]() Erklärung Blitzschutz ![]() Sprache: ![]() Erklärung Blitzableiter ![]() Sprache: ![]() |
Link:LightningMaps Karte von BlitzentladungenSprache: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |