![]() |
Fähren |
![]() |
![]() |
Doppelrumpffähren | Einzelrumpffähren | Konventionelle Fähren |
Luftkissenboote | Passagierschiffe | Schnellfähren |
|
Passagierschiffe | |
Diese haben eine Kapazität von 500 bis 3000 Passagieren und 150 bis 900 Fahrzeugen. Sie zeichnen sich oftmals durch mehrere Restaurants, Bars, Einkaufsbereiche, Kinderspielraum, Kinosaal und einer ganzen Reihe anderer Bordeinrichtungen aus. |
Konventionelle Fähren | |
Diese werden in erster Linie für den Transport von Fahrzeugen und Fracht konzipiert sind, bezeichnet man allgemein als Kombi-Carrier. Obwohl sie häufig über die gleichen Bordeinrichtungen wie Passagierfähren verfügen, steht der Aspekt der Frachtbeförderung im Vordergrund. |
Schnellfähren | |
Haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom miterlebt. Die Geschwindigkeit dieser Schiffe liegt jenseits von 30 Knoten (rund 54 Stundenkilometer). Bei den Schnellfähren gibt es drei verschiedene Konstruktionsarten; Luftkissenboote, Einrumpffähren und Doppelrumpffähren. |
Luftkissenboote | |
Hovercrafts, wie sie auch genannt werden, kommen immer weniger zum Einsatz. Sie sind zwar schnell, aber auch laut. Ihre Kapazität liegt bei 400 Passagieren und 55 Fahrzeugen. Bei starkem Seegang können sie nicht eingesetzt werden, weil das Prinzip der Luftkissen dann nicht mehr funktioniert. |
Einrumpffähren | |
Monohull nennt man diese auch, kommen immer mehr auf. Es handelt sich um kleinere Schiffe, die wegen ihrer Motorleistung und ihres strömungsgünstigen Rumpfs eine Geschwindigkeit von 35 bis 40 Knoten erreichen. Sie haben eine Kapazität von 650 Passagieren und 150 Fahrzeugen. |
Doppelrumpffähren | |
Katamarane, wie sie auch genannt werden, sind mittlerweile der verbreitetste Schiffstyp. Gegenüber den Passagierfähren, die einen grossen Stahlrumpf haben, verfügen die Katamarane über zwei Rümpfe, die über die darüber liegenden Schiffsaufbauten miteinander verbunden sind. Sie haben heutzutage eine Kapaztität von 400 bis 700 Passagieren und 80 bis 150 Fahrzeugen. |